Welche Kosten erwarten einen beim Service des VW e-Golf? Welche bekannten Schwachstellen gibt es?
Datenbasis Servicekosten VW e-Golf
Der VW e-Golf ist bei uns schon seit Anfang 2014 auf dem Markt, womit die ältesten Fahrzeuge bereits über 8 Jahre auf dem Buckel haben.
Wir sehen uns wie immer alle Fahrzeuge der riesigen INSTADRIVE-Flotte an, wobei hier das älteste Fahrzeug von Sommer 2017 stammt, also derzeit etwas über 5 Jahre alt ist.
Somit schauen wir uns heute auch nur jene Fahrzeuge an, die ab 2017 mit 100 kW Leistung sowie 35,8 kWh Akkukapazität gebaut wurden.
Der e-Golf ist natürlich zu 100% elektrisch und in Österreich bei INSTADRIVE gibt es den Kompaktwagen als jungen Gebrauchten im All-Inclusive Abo. Welches E-Auto auch immer: bei INSTADRIVE braucht man sich um die herkömmliche Wartung keine Sorgen zu machen, die ist im Abo enthalten.
Aus diesem Grund können wir auch auf eigene Daten zu den durchschnittlichen Wartungskosten zugreifen, denn die INSTADRIVE-Flotte ist riesig und wir haben uns alle e-Golf herausgesucht und mit den Wartungsexperten von INSTADRIVE zusammengesetzt, um euch nun alle Kosten und Auffälligkeiten zu zeigen.
Serviceintervalle Volkswagen e-Golf
VW ist bei den Serviceintervallen etwas großzügiger als Kia und Hyundai, die alle 15.000 km einen Service vorschreiben. Beim e-Golf hingegen ist ein sogenannter kleiner Service nur alle 30.000 km oder alle 2 Jahre fällig, ein sogenannter großer Service ist alle 60.000 km oder alle 3 Jahre durchzuführen.
Beim kleinen Service werden primär Sichtprüfungen der relevanten Teile sowie ein Tausch des Innenraumfilters durchgeführt, beim großen Service ist die Überprüfung etwas genauer und es wird zum Beispiel auch die Bremsflüssigkeit gewechselt.
Kosten 1. Service VW e-Golf
Beim ersten Werkstattbesuch des e-Golf lagen die Kosten zwischen 98,90 € und 164,64 € brutto, also eine deutlich niedriger gelegene Preisspanne als bei den bisher in dieser Artikelserie vorgestellten Kia e-Niro und Hyundai Ioniq Elektro.
Im Durchschnitt lagen die Kosten bei 113,05 €, was zum einen zeigt, dass die Mehrheit der Services eher näher am unteren Rand der Preisspanne liegt und zum anderen, dass die erste Wartung beim e-Golf im Schnitt etwas teurer ist als bei den beiden Modellen aus Südkorea (Hyundai und Kia). Wir erinnern uns: Der Ioniq kostete durchschnittlich 104,40 € und der e-Niro lag sogar unter 100 €. Dennoch sind die 113 € beim VW auch nicht wirklich hoch und bewegen sich unserer Meinung nach noch in einem akzeptablen Rahmen.
Dennoch möchten wir erwähnen, dass beim Erstservice, auch nach 2 Jahren bzw. 30.000 km, noch kaum etwas kaputt sein dürfte und es vielmehr um die Überprüfung sowie den Tausch des Innenraumfilters geht. Gegebenenfalls wird natürlich auch die Software aktualisiert, wobei der e-Golf im Gegensatz zum neuen ID.3 noch keine Over-the-Air-Updates beherrscht.
Lasst euch beim Erstservice von eurer Werkstatt nicht abzocken. Wir haben bei den Positionen in der Rechnung schon einen Ölwechsel gefunden, den es beim Elektroauto so nicht gibt. Gerade beim e-Golf, den es ja genauso auch als Verbrenner gibt, passiert so etwas so mancher Werkstatt, wir würden behaupten ohne Absicht. Also Augen auf.
Ein Elektroauto hat prinzipiell viel weniger Teile die regelmäßig gewartet werden müssen und daher müssen die Wartungskosten niedriger sein als bei einem Verbrenner.
Wer sich über die Wartung und hohe Kosten keine Sorgen machen will, dem können wir nur das All-Inklusive-Paket EASING von INSTADRIVE empfehlen. Da sind die Wartungen inkludiert.
Kosten 2. Service VW e-Golf
Der Zweitservice ist nun der erste große Service, der nach 3 Jahren oder 60.000 km stattfindet. Das heißt, wer mit dem e-Golf erst nach 2 Jahren beim kleinen Erstservice war, muss nach weiteren 12 Monaten zum nächsten Service, nämlich dem großen. Aber keine Sorge, das Auto warnt einen natürlich ohnehin am Display, wenn ein Service fällig wird. Die Kosten für den Zweitservice liegen demnach bei 101,59 € bis 160,37 €, also in einem sehr ähnlichen Bereich wie beim ersten Service. Im Durchschnitt lagen die Kosten bei 123,34 € und damit nur geringfügig höher als bei der ersten Wartung. Prozentuell ausgedrückt heißt das, dass die Zweitwartung beim VW e-Golf um 9,1 % teurer ist als beim ersten Werkstattbesuch. Gute Nachrichten für VW gibt es beim Vergleich mit unseren bisherigen Modellen, dem Ioniq Elektro und dem e-Niro – denn hier liegt der e-Golf bei der zweiten Wartung um 14 bis 16 € niedriger als die koreanischen Stromer. Wer hätte das gedacht.
Kosten 3. Service VW e-Golf
Wir kommen nun zum Drittservice, welcher wieder ein kleiner Service ist. Die Preisspanne beim dritten Service reicht von 99,64 € bis 215,23 €. Der Durchschnittswert liegt bei 143,78 € und damit um 16,57 % über dem Durchschnittswert beim Zweitservice. Auch im Vergleich mit dem Ioniq sowie dem e-Niro ist der e-Golf wieder teurer, um 21 bis 27 € gegenüber den Koreanern.
Man muss aber fairerweise dazusagen, dass bei VW die Serviceintervalle deutlich weiter auseinander liegen und ein Kia e-Niro oder Hyundai Ioniq Elektro schon teilweise beim 5. Service sind, wo ein e-Golf erst beim dritten Service war.
Aus diesem Grund haben wir trotz bereits über 5 Jahren e-Golf bei INSTADRIVE noch keine Daten zum vierten und weiteren Services.
Kosten Hauptuntersuchung/Pickerl VW e-Golf
Was wir aber sehr wohl haben, sind die Hauptuntersuchungs- bzw. Pickerl-Berichte. Denn da ist die erste Untersuchung nach 3 Jahren fällig. Die Kosten lagen hier zwischen 27,90 € und 69,29 € bzw. im Mittel bei 41,99 €, also ziemlich niedrig, sodass nur die Überprüfung verrechnet wurde und keine Beanstandungen bzw. Reparaturen. Der e-Golf ist auch aufgebaut wie der klassische Golf, nur eben mit Elektro- statt Verbrennerantrieb, aber grundsätzlich ist der Golf ein solides Auto, was VW auch bei der Elektroversion beweist. Bei den ersten Autos ist nun sogar die zweite Hauptuntersuchung/Pickerl schon fällig, allerdings fehlen uns hier noch die Wartungsrechnungen im System, die wir bei einem neuen Update zum Golf natürlich nachreichen werden.
Garantie des VW e-Golf
Auf den VW e-Golf gibt es eine Vollgarantie auf das Fahrzeug von 2 Jahren ohne Kilometerbegrenzung. Daten zu einer Durchrostungsgarantie gibt es keine. Auf den Hochvoltakku gewährt VW eine Garantie von 8 Jahren oder 160.000 km, je nachdem, was zuerst eintritt. Damit der Akku auf Garantie getauscht wird, muss der State-of-Health bei unter 70 % liegen.
Was wurde beim e-Golf am häufigsten getauscht bzw. was sind die Mängel und Schwachstellen des Autos?
Die häufigsten Positionen der Rechnungen sind beim e-Golf wie auch schon beim Hyundai Ioniq der Pollenfilter und die Wischerblätter. Ansonsten wurde ein paar Mal Scheibenwischwasser nachgefüllt, wobei das eine Position ist, die in der Werkstatt eigentlich fast immer durchgeführt wird, wenn der Behälter leer ist. Natürlich kann man auch ganz einfach selbst zu Hause das Wischwasser nachfüllen, am besten vor dem Werkstattbesuch, das spart ein paar Euro.
Einmal war ein elektrischer Fensterheber defekt, wobei sich der Tausch auf 99,64 € belief. Die Bremsflüssigkeit wurde ebenfalls gewechselt, wobei das gleichzeitig auch eine Position beim großen Service ist.
Generell verhält sich der e-Golf sehr unauffällig, was Defekte angeht, so war beispielsweise jeweils nur einmal die Schlüsselbatterie leer, auch die kann man prinzipiell selbst tauschen. Einmal wurden Lampen gewechselt in der Werkstatt, wobei auch das bei Halogenlampen ganz einfach ohne Werkstatt durchführbar ist.
Schauen wir mal abseits der Wartung, was die Auffälligkeiten des VW e-Golf sind. Berichtet wird auf der mechanischen Seite vor allem von maroden Federn und Dämpfern, auf die man bei der Anschaffung eines gebrauchten e-Golf achten sollte.
Daneben sind Probleme, die beim e-Golf auftreten könnten, Probleme mit dem Ladeanschluss sowie dem Laden selbst, der Klimaanlage sowie Probleme mit den Bremsen. Auch von Problemen mit der Rückfahrkamera wird manchmal berichtet.