epuls und INSTADRIVE: ePrämie in Österreich

epuls INSTADRIVE eQuote ePrämie

Seit Anfang des Jahres ist es für Elektroautofahrer in Österreich nun auch profitabel, die THG-Vermarktung zu nutzen. Wir analysieren den Markt und erläutern die zugrunde liegenden Faktoren.

Was ist die Aufgabe von eQuoten-Vermittlern:

THG-Quoten-Vermittler wie epuls oder der THG-Service von INSTADRIVE haben sich auf folgende Aufgaben spezialisiert:

  • Das Sammeln der THG-Einsparungen von Elektroautofahrern
  • Das Zertifizieren dieser Einsparungen durch das Umweltbundesamt
  • Den Verkauf der gebündelten Zertifikate an Unternehmen, die zur Erfüllung der THG-Quoten verpflichtet sind

Auszahlung und Höhe der ePrämien:

Es gibt Unterschiede in den Auszahlungsmodalitäten und der Höhe der Prämien zwischen epuls und INSTADRIVE. Bei epuls erhält der Kunde einen festen Betrag von 388 € unabhängig von der tatsächlichen Höhe des späteren Verkaufserlöses. Dies stellt eine Vorfinanzierung der Prämie dar und birgt ein finanzielles Risiko für das Unternehmen. Bei INSTADRIVE wird die Prämie erst ausgezahlt, wenn die Zertifikate tatsächlich verkauft wurden, was aufgrund gesetzlicher Vorgaben und notwendiger Verhandlungen Zeit in Anspruch nehmen kann. Im Gegensatz zu epuls arbeitet INSTADRIVE ohne Gewinnabsicht und zahlt den Verkaufserlös 100 % fair aus, da die Förderung der E-Mobilität im Vordergrund steht und nicht das Hauptgeschäft des Unternehmens ist. Hierfür werden die Ressourcen des Unternehmens genutzt.

Was sind die Merkmale der epuls eQuote und THG-Prämie?

Die epuls THG-Prämie wird unabhängig vom tatsächlichen Verkaufserlös ausgezahlt, um Kunden durch eine schnelle Auszahlung zu überzeugen. Derzeit gibt es jedoch Prognosen, dass der Verkaufserlös für Elektroauto-Zertifikate im Jahr 2023 deutlich höher sein wird als der von epuls ausgezahlte Betrag. In diesem Fall stellt sich die Frage, was mit dem Rest des Geldes passiert.

Wie erwirtschaftet epuls Einkommen?

Bei epuls erhalten Kunden eine vorab festgelegte THG-Prämie, während der Verkauf der THG-Zertifikate voraussichtlich höhere Erlöse generieren wird. Der voraussichtliche Überschuss ergibt sich aus der Differenz zwischen dem Verkaufserlös pro Zertifikat und der Auszahlung an die Kunden. Laut epuls' FAQ behält das Unternehmen einen kleinen Teil aus dem Verkaufserlös, um interne Kosten zu decken. Der größte Teil der Prämie geht jedoch direkt an den Kunden.
Derzeit investiert epuls jedoch viel in Radio- und Bannerwerbung, um präsent zu sein und Kunden durch schnelle Auszahlungen zu gewinnen. Dadurch tragen Elektroautofahrer mit einem Teil ihrer Prämie zur Finanzierung der Werbemaßnahmen des Unternehmens bei und man fragt sich, wie „klein“ der einbehaltene Anteil der Verkaufserlöse wirklich ist.

Niedrige Sofortauszahlung oder höhere spätere Auszahlung?

Die Unterschiede in den THG-Prämien von epuls und INSTADRIVE erfordern eine individuelle Entscheidung des Kunden. Wenn die schnelle Auszahlung wichtiger ist, kann man sich für epuls entscheiden, obwohl der Betrag voraussichtlich niedriger ist als der tatsächliche Verkaufserlös. Wenn man jedoch bereit ist zu warten, sollte man eher auf den tatsächlichen Verkauf der Zertifikate warten, da der Erlös voraussichtlich höher sein wird. Wenn man möglichst hohe Erlöse erzielen möchte und Zeit hat, kann man sich für die Maximalauszahlung von INSTADRIVE entscheiden.

epuls und INSTADRIVE: Energiewende und Nachhaltigkeit:

Die Bemühungen von epuls um die Elektromobilität sind zu begrüßen, da sie zur Verkehrswende beitragen. epuls hat Nachhaltigkeit zu einem Hauptpfeiler des Unternehmens gemacht und verfolgt somit ebenfalls das Ziel, die Welt besser zu hinterlassen als sie vorgefunden wurde.
INSTADRIVE hat ebenfalls die Förderung der Elektromobilität zu einem der wichtigsten Unternehmensziele gemacht, sodass es trotz Unterschieden auch einige Gemeinsamkeiten gibt: Man möchte die Welt besser verlassen, als man sie vorgefunden hat!


Elektroauto leasing leicht gemacht:

Das Elektroauto-Abo ohne Kopfschmerzen: All-Inclusive. Du brauchst dir nur noch um deine Freizeit Gedanken machen.

>